Page 10 - ElternRategeber_SchulStart_Stand-2018-12
P. 10
Seite 10 Elternratgeber zum Schulstart
Was ändert sich für mein Kind , wenn es in die Schule kommt?
Je näher der erste Schultag rückt, desto größer ist die Vorfreude der meis-
ten Kindergartenkinder auf den Schulbeginn. Sie merken selbst, dass sie
nun groß werden und blicken der Schule gestärkt entgegen. Der neue Le-
bensabschnitt bedeutet aber auch Veränderung. Davor haben manche
Kinder Angst. Kinder sollen der Schulzeit jedoch mit Spannung und Freu-
de entgegen sehen. Vermeiden Sie negative Äußerungen zur eigenen
Schulzeit, auch wenn Sie möglicherweise nicht nur positive Erfahrungen
gemacht haben. Selbst unbewusste Wertungen können Kinder beeinflus-
sen und Ängste auslösen.
Tipps, wie Sie auf die Fragen und Ängste Ihres Kindes eingehen können,
finden Sie hier:
„Manche meiner Freunde sagen, sie werden auf eine andere Schule
gehen als ich. Stimmt das?“
Nicht alle Kindergartenfreunde werden auch die gleiche Schule besuchen
wie Ihr Kind, aber es ist kein Abschied für immer. Sprechen Sie mit Ihrem
Kind offen darüber, dass für diese Freunde nach der Schule und an den
Wochenenden Zeit sein wird. Umso mehr haben sie sich zu erzählen,
wenn sie sich wiedersehen. Hängen Sie Erinnerungsstücke, wie Fotos
oder Bastelarbeiten im Kinderzimmer auf. Erinnerungen können bei dem
Weg in den neuen Lebensabschnitt hilfreich sein.
„Die Großen sagen immer, in der Schule muss man alles schon allein
können. Davor habe ich Angst.“
In der Schule wird Ihr Kind selbständiger arbeiten und kann nicht perma-
nent die Hilfe der Lehrkraft erwarten. Bei Schwierigkeiten wird es aber
selbstverständlich nicht allein gelassen. Sie können die Entwicklung der
Selbständigkeit fördern, indem Sie Ihrem Kind nicht alle Aufgaben abneh-
men, auch wenn es für die Erledigung etwas länger braucht. Trauen Sie
Ihrem Kind zu, dass es bestimmte Dinge allein schafft. Kinder, die kurz vor
der Einschulung stehen, wollen aktiv neue Dinge ausprobieren. Am ein-
fachsten geht das, indem Sie das auf den Haushalt übertragen. Ihr Kind
könnte z.B. das Haustier füttern oder den Briefkasten leeren. Beziehen Sie
es mit ein, wenn Sie das Essen für die Familie vorbereiten. Ihr Kind kann
Katia Simon,
dabei den Tisch decken oder auch kleine Dinge beim Kochen überneh- Kristin Lückel
men.
Ernst Kaufmann, ISBN-
Selbständiges Arbeiten entwickelt sich aber auch im Spiel - und zwar am 13: 978-3780662804
besten, wenn es einen Ort hat, an dem es ungestört mit Gleichaltrigen
spielen kann. Wenn Kinder nicht permanent angeleitet werden und sich
nicht immer beobachtet fühlen, entwickeln sie phantasievolle Spielideen.